Neue Lebensqualität mit Schönheitschirurgen in Franken -Fachklinikum Mainschleife GmbH
Ein Ratgeber mit Unterstützung des Fachklinikum Mainschleife GmbH
In einer Zeit, in der die äußere Erscheinung zunehmend Einfluss auf unser Selbstwertgefühl und unser soziales Leben hat, gewinnt die ästhetische Medizin stetig an Bedeutung. Was früher als Tabuthema galt, ist heute Teil eines offenen gesellschaftlichen Diskurses: Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für einen ästhetischen Eingriff – nicht aus Eitelkeit, sondern aus dem Wunsch heraus, sich im eigenen Körper wieder wohlzufühlen. Dank fortschrittlicher Techniken, schonender Verfahren und individuell abgestimmter Behandlungen bietet die moderne Schönheitschirurgie heute Möglichkeiten, die weit über klassische Schönheitsideale hinausgehen. Dr. med. Peter Caspari, Spezialist der Aesthetik im Fachklinikum Mainschleife, informiert in diesem Artikel darüber, worauf es bei der Wahl des richtigen Arztes ankommt, welche Eingriffe besonders gefragt sind – und was man unbedingt wissen sollte, bevor man sich entscheidet.
Ob ästhetische Eingriffe oder komplexe medizinische Behandlungen – Dr. med. Peter Caspari (Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie) praktiziert seit 20 Jahren als Spezialist für gesichts-, brust- und körperformende Chirurgie und ist u.a. Mitglied der DGPRÄC (Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen) und der VDÄPC (Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen).
Der Unterschied zwischen Schönheitschirurgie und rekonstruktiver Chirurgie
„Die ästhetische Chirurgie, gemeinhin als Schönheitschirurgie bekannt und rekonstruktive Chirurgie sind zwei Teilbereiche der plastischen Chirurgie, die sich in ihrer Zielsetzung, medizinischen Indikation und gesellschaftlichen Wahrnehmung deutlich unterscheiden – auch wenn sie sich in ihren Techniken teilweise überschneiden“, steigt Dr. Caspari ein.
Ziel der ästhetischen Chirurgie ist es, das äußere Erscheinungsbild zu optimieren und an individuelle Schönheitsideale anzupassen. Sie verfolgt kein medizinisches, sondern ein subjektiv ästhetisches Ziel. Die Motivation ist häufig psychologisch motiviert, basiert aber nicht auf einer körperlichen Erkrankung. Menschen entscheiden sich für einen Eingriff, um ihr Selbstbild zu verbessern, ihr Selbstwertgefühl zu steigern oder einem persönlichen Ideal näherzukommen. Die rekonstruktive Chirurgie hingegen hilft, Form und Funktion nach Unfällen, Operationen, Fehlbildungen oder Erkrankungen wiederherzustellen. Sie ist häufig medizinisch indiziert – etwa bei Brustrekonstruktionen nach einer Mastektomie oder der Wiederherstellung der Gesichtskonturen nach schweren Verletzungen. Hier steht die Wiederherstellung der gemeinen körperlichen Funktion und des äußeren Erscheinungsbilds nach einem medizinischen Ereignis im Vordergrund.

Schönheitsoperationen im Überblick
Zu den am häufigsten durchgeführten Schönheitsoperationen gehören Eingriffe im Bereich der Brust, des Körpers und des Gesichts. An erster Stelle steht die Brustvergrößerung, mit Implantaten oder Eigenfett, gefolgt von der Fettabsaugung, die gezielt hartnäckige Fettpolster entfernt – vor allem an Bauch, Hüften, Oberschenkeln oder Kinn. Weiter ist im Gesichtsbereich (neben Nasenkorrekturen) die Lidstraffung sehr gefragt. Hierbei wird überschüssige Haut oder Fett an den Augenlidern entfernt, um einen frischeren, wacheren Blick zu erzielen. Eine Bauchdeckenstraffung wird insbesondere nach starker Gewichtsabnahme oder Schwangerschaft vorgenommen, um überschüssige Haut zu entfernen und die Bauchkontur zu verbessern.
Bei Männern gehört zudem die operative Behandlung einer Gynäkomastie – der übermäßigen Entwicklung des Brustdrüsengewebes – zu den häufig nachgefragten Verfahren.
Neben diesen chirurgischen Behandlungen erfreuen sich auch nicht-invasive Verfahren großer Beliebtheit. Dazu zählen Botox-Injektionen zur Glättung mimischer Falten, Hyaluron-Filler zum Volumenaufbau im Gesicht, Fadenliftings sowie Lasertherapien.
Körperformende Behandlungen der Ästhetik im Fachklinikum Mainschleife:
- Brustvergrößerung: Durch das Einsetzen von Brustimplantaten kann mit einer Brustvergrößerung, auch als Mammaplastik bekannt, die Größe und Form der Brust verbessert werden. Asymmetrische Brüste können so ausgeglichen und die Proportionen des Körpers harmonischer gestaltet werden.
- Bruststraffung: Eine Mastopexie ist ein chirurgischer Eingriff, der z. B. in Folge von Schwangerschaft, Gewichtsverlust oder dem natürlichen Alterungsprozess erschlaffte Brüste hebt, indem überschüssige Haut entfernt und das Gewebe gestrafft wird.
- Fettabsaugung: Auch als Liposuktion bekannt, ist die Fettabsaugung ein bewährter chirurgischer Eingriff, der überschüssige Fettdepots entfernt und die Körperkonturen harmonisiert. Diese Methode eignet sich besonders für Fettansammlungen, die trotz Diät und Sport nicht verschwinden.
- Hyperhidrose: Die Hyperhidrose-Behandlung zielt darauf ab starkes Schwitzen an den Händen, Achselhöhlen, Füßen oder anderen Körperbereichen, unabhängig von Temperatur oder körperlicher Aktivität, zu reduzieren und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
- Gynäkomastie: Die durch hormonelle Ungleichgewichte, genetische Veranlagung oder bestimmte Medikamente verursachte Vergrößerung des männlichen Brustdrüsengewebes kann durch die Entnahme überschüssigen Brustgewebes korrigiert werden. So kann die Brustkontur verbessert werden, um ein maskulineres und ästhetischeres Erscheinungsbild zu erzielen.

Gesichtsbehandlungen:
- Oberlidstraffung: Die Blepharoplastik der Oberlider ist ein sehr häufiger und vergleichsweise kleiner ästhetisch-chirurgischer Eingriff, bei dem überschüssige Haut, Fett und ggf. erschlafftes Muskelgewebe am oberen Augenlid entfernt werden.
- Unterlidstraffung: (auch: untere Blepharoplastik) ist ein chirurgischer Eingriff zur Korrektur von Tränensäcken, Falten und überschüssiger Haut im Bereich unterhalb der Augen.
- Facelifting: Als Rhytidektomie bekannt, zielt ein Facelifting darauf ab, durch die Straffung der Haut und der darunterliegenden Gewebeschichten, die sichtbaren Zeichen der Hautalterung im Gesicht und am Hals zu reduzieren.
- Fadenlifting: Bei dieser minimalinvasiven Methode zur Straffung und Verjüngung der Haut werden spezielle Fäden unter die Haut (vorzugsweise Gesicht, Hals und Dekolleté) eingebracht, die einen sofortigen Lifting-Effekt erzielen und die Kollagenproduktion anregen.
- Ohrkorrektur: Eine Ohrenkorrektur, auch Otopexie oder Otoplastik, hilft, die Optik von abstehenden oder fehlgebildeten Ohren zu verbessern. Dabei werden die Ohren z.B. näher an den Kopf angelegt oder die Form der Ohren verändert, um ein ästhetisch ansprechenderes Ergebnis zu erzielen.
Auch mit der Behandlungsform der Unterspritzung (beispielsweise von Lippen, Zornes-/Stirnfalten, Krähenfüße, Nasolabialfalten, Wangen und Jochbein, Dekolleté-Falten) sind die Fachärzte der Aesthetik im Fachklinikum Mainschleife ausgezeichnet vertraut.
Ablauf einer Schönheitsoperation
Jede Behandlung beginnt mit einem ausführlichen Beratungsgespräch. Dabei werden die Wünsche und Erwartungen der Patienten besprochen und realistische Möglichkeiten aufgezeigt. Der Arzt klärt über Chancen, Risiken, Alternativen, Kosten und den genauen Ablauf des Eingriffs auf.
Wichtig: Der Arzt muss über mögliche Komplikationen, den Heilungsverlauf und das realistische Ergebnis aufklären – schriftlich und mündlich.
Nach dem Beratungstermin folgt in der Regel eine Bedenkzeit. Entscheiden sich Patienten im Anschluss für die Operation, erfolgt eine gründliche medizinische Vorbereitung:
- Gesundheitscheck (Blutwerte, ggf. EKG)
- ausführliche Besprechung von Vorerkrankungen und Medikamenten
- Fotodokumentation
- OP-Terminvereinbarung und Aufklärung über Verhaltensregeln (z. B. kein Nikotin, keine blutverdünnenden Mittel vor der OP)
Am Tag des Eingriffs erscheint die Patientin oder der Patient nüchtern in der Klinik. Nach einem letzten Vorgespräch mit dem behandelnden Arzt und dem Anästhesisten beginnt die Operation – je nach Umfang unter lokaler Betäubung, Dämmerschlaf oder Vollnarkose. Die Dauer variiert: Eine Lidstraffung kann in einer Stunde abgeschlossen sein, wobei ein Facelift oder eine Brustoperation schon einmal 2–4 Stunden dauern kann. Anschließend folgt die Überwachung im Aufwachraum, bei größeren Eingriffen kann ein stationärer Aufenthalt nötig sein.
Direkt nach der Operation ist mit Schwellungen, Blutergüssen und Spannungsgefühlen zu rechnen – diese sind vollkommen normal und bilden sich innerhalb von wenigen Tagen bis Wochen zurück. Je nach Eingriff müssen Kompressionskleidung, spezielle BHs oder Verbände getragen werden.
Meist nach wenigen Tagen erfolgt dann die erste Nachkontrolle, die anschließend in wöchentlichen bis monatlichen Abständen wiederholt wird, um den Heilungsverlauf ärztlich zu begleiten. Die Fäden (sofern nicht selbstauflösend) werden nach ca. 7–14 Tagen entfernt. Patienten sollten je nach OP mit einer gesellschaftlichen Ausfallzeit zwischen wenigen Tagen (z. B. Lidstraffung) und mehreren Wochen (z. B. Facelift, Brust-OP) planen. Sportliche Aktivitäten, Sauna, Sonne und Nikotin sind zur besseren Wundheilung meist mehrere Wochen zu vermeiden.
Anschließend ist Geduld gefragt. Das endgültige Ergebnis ist oft erst nach einigen Wochen bis Monaten sichtbar. Eine realistische Erwartungshaltung ist hier entscheidend. Manche Eingriffe können eventuell eine kleine Korrektur, was im Vorfeld vom Arzt kommuniziert werden sollte.

Welche Risiken und Nebenwirkungen sind möglich?
Schönheitsoperationen gelten heute als sicher, sofern sie von erfahrenen Fachärzten durchgeführt werden. Als medizinische Eingriffe sind sie aber selbstverständlich grundsätzlich mit Risiken und möglichen Komplikationen verbunden. Diese können je nach Art der Operation, Vorerkrankungen, Lebensstil und Nachsorgeverhalten variieren.
Mögliche Risiken sind Blutungen, Infektionen, Wundheilungsstörungen und Narbenbildungen. Um das Risiko auftretender Gefühlsstörungen, Gewebeschäden oder in seltenen Fällen thromboembolische Ereignisse zu minimieren, ist es wichtig, die Empfehlungen des Arztes zur Vor- und Nachsorge unbedingt zu befolgen und bei Auffälligkeiten diesen sofort zu konsultieren.
Kosten von Schönheitsoperationen
Die Kosten für Schönheitsoperationen variieren stark nach der Art des Eingriffs, dem Chirurgen und der Region, von:
- Lidstraffung 1.000 und 5.000 Euro
- Brustvergrößerung 4.000 und 10.000 Euro
- Fettabsaugungen zwischen 2.000 und 8.000 Euro
Zusätzlich können noch Kosten für Voruntersuchungen, Nachsorge und Medikamente anfallen. Da es sich meist um freiwillige, nicht medizinisch indizierte Eingriffe handelt, werden die Kosten in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen. Eine Ausnahme kann bestehen, wenn die psychische Belastung durch den körperlichen Zustand so stark ist, dass eine Behandlung als medizinisch notwendig gilt – z. B. bei extremen körperlichen Fehlproportionen.

Wie finde ich den richtigen Chirurgen?
Schönheitsoperationen sollten ausschließlich von Fachärzten für Plastische und Ästhetische Chirurgie durchgeführt werden, die speziell für solche Eingriffe ausgebildet sind. Der Titel „Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie“ ist in Deutschland die einzig anerkannte und umfassende Ausbildung auf diesem Gebiet. Andere Bezeichnungen wie „Schönheitschirurg“, „ästhetischer Arzt“ oder „kosmetischer Chirurg“ sind nicht geschützt und können auch von Ärzten ohne spezialisierte OP-Ausbildung geführt werden. Die Mitgliedschaft in anerkannten Fachgesellschaften zeigt an, dass die Ärzte regelmäßig Fortbildungen besuchen und sich an hohe Qualitätsstandards halten. Die DGPRÄC (Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen) und die VDÄPC (Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen) sind solche Fachgesellschaften in Deutschland.
Patienten sollten ein ausführliches Beratungsgespräch mit Bedenkzeit erhalten. Ein guter Arzt nimmt sich Zeit, klärt umfassend über Risiken, Alternativen und Heilungsverlauf auf – ohne zu drängen. Patienten sollten keine Scheu davor haben, im Gespräch nachzufragen, wie häufig der Chirurg den gewünschten Eingriff durchführt. Wer „absolute Perfektion“, „garantierte Ergebnisse“ oder schnelle Schnäppchenpreise verspricht, ist meist nicht seriös. Auf Nachfrage können anonymisierte Vorher-Nachher-Bilder (nur im persönlichen Gespräch erlaubt) die Expertise des Arztes stützen. Wichtig ist, sich bewusst zu sein, dass das Endergebnis immer individuell ausfällt!
Zum Schluss: Vertrauen Sie auf Ihr Bauchgefühl!
Wer also eine Klinik mit ganzheitlichen Ansatz, kombiniert mit modernster medizinischer Technologie und hoher fachlicher Expertise in Volkach sucht, wird bei den Experten der Ästhetik im Fachklinikum Mainschleife fündig. Individuell und einfühlsam werden Ihre Wünsche und Erwartungen vertrauensvoll besprochen, um gemeinsam eine zielorientierte Behandlungsstrategie zu entwerfen.