Strom vom Balkon ab nur 139 Euro: Das günstigste Balkonkraftwerk Deutschlands?
Balkonkraftwerk Urban
S&P freie Solarmakler GmbH (Mehr Infos)
Dienstag, 19. August 2025 12:35
Sie haben sich gefragt, wo Sie das günstigste Balkonkraftwerk finden? Wir zeigen es Ihnen – und vor allem, warum sich dieses Mini-Kraftwerk schon nach kurzer Zeit für Sie rechnet. Schon ab 139 € sichern Sie sich Ihr eigenes Balkonkraftwerk und sparen jedes Jahr bis zu 175 € Stromkosten – ganz ohne Elektriker, einfach per Steckdose.
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaik-Anlage für private Haushalte.
Kurz gesagt: Die einfachste Art, selbst Solarstrom zu erzeugen.
- In der Regel 1–2 Solarmodule plus Mikro-Wechselrichter
- Einspeisung direkt über die Steckdose ins Hausnetz
- Versorgt laufende Verbraucher (Kühlschrank, Router, Standby-Geräte) sofort mit Solarstrom
- Nicht nur für Balkone: Auch auf Dach, Garage oder im Garten montierbar
- Ideal bei niedrigem bis mittlerem Stromverbrauch
Kurz gesagt: Die einfachste Art, selbst Solarstrom zu erzeugen.
Was ist im Set enthalten?
Beim Anbieter S&P Freie Solarmakler erhalten Sie ein vollständiges Balkonkraftwerk schon ab 139 €. Es beinhaltet:
Das System ist sofort einsatzbereit – auspacken, montieren, einstecken, Strom erzeugen.
Optional erhältlich: passendes Montagematerial (z. B. Balkonhalterung oder Aufständerung für den Garten).
Noch Fragen? Unsere Experten beraten Sie kostenlos telefonisch oder online.
- 2 Solarmodule mit je ca. 370 W Leistung (Upgrade auf bis zu 465 W möglich)
- 1 Mikrowechselrichter mit integrierter WLAN-Schnittstelle
- 1 Anschlusskabel mit Schukostecker
Das System ist sofort einsatzbereit – auspacken, montieren, einstecken, Strom erzeugen.
Optional erhältlich: passendes Montagematerial (z. B. Balkonhalterung oder Aufständerung für den Garten).
Noch Fragen? Unsere Experten beraten Sie kostenlos telefonisch oder online.

Kundenanlage
Ihre Ersparnis auf einen Blick
- Produktion: 500–550 kWh pro Jahr
- Ersparnis: 160–175 € jährlich (bei ~0,32 €/kWh)
- Amortisation: nach 10–12 Monaten
- Laufzeit: bis zu 30 Jahre
Fazit: Einmal investieren – jahrzehntelang profitieren.
So einfach funktioniert’s
- Komplett-Set aufstellen
- In die Steckdose einstecken
- Stromproduktion startet sofort
- Erträge per App überwachen
Noch Fragen? Unsere Experten beraten Sie kostenlos telefonisch oder online.
Noch mehr sparen mit Speicher
- Warum ein Speicher Sinn ergibt:
- Abendstrom aus der Sonne: Tagsüber laden, abends verbrauchen
- Höherer Eigenverbrauch: Bis zu 30 % mehr vom eigenen Solarstrom nutzen
- Mehr Unabhängigkeit: Weniger Netzbezug zu Spitzenzeiten
- Komfort & Sicherheit: Je nach System Notstrom-Option möglich
So funktioniert der Speicher am Balkonkraftwerk:
Der Speicher nimmt tagsüber Überschüsse auf, die nicht sofort im Haushalt verbraucht werden. Abends gibt er die gespeicherte Energie wieder ab – genau dann, wenn Lampen, TV und Küche laufen.
Speicher – lohnt sich das?
Eher nicht …
- bei nur 1 Solarmodul
- bei weniger als 1.500 kWh Jahresstromverbrauch
- bei 2 oder mehr Solarmodulen
- bei mehr als 1.500 kWh Jahresstromverbrauch
- wenn Notstrom oder mobile Nutzung (z. B. Campen) gewünscht ist

Balkonkraftwerk 1760W
Gesetzlich begünstigt & gefördert
- 0 % Mehrwertsteuer auf PV-Komponenten
- Regionale Zuschüsse bis etwa 250 € möglich
- Keine Steuerpflicht auf selbst verbrauchten Strom
- Auch Mieter können mitmachen (Zustimmung des Vermieters in der Regel erforderlich)
Häufige Fragen (FAQ)
- Ist das Balkonkraftwerk wirklich genehmigungsfrei?
Ja. Es gilt als steckerfertige Erzeugungsanlage und ist grundsätzlich genehmigungsfrei. In Mehrfamilienhäusern ist jedoch ggf. die Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft nötig. - Was passiert mit dem Strom, den ich nicht verbrauche?
Dieser wird automatisch ins öffentliche Netz eingespeist – allerdings ohne Vergütung. Daher lohnt sich besonders der direkte Eigenverbrauch. Mit Speicher kann überschüssiger Strom auch abends genutzt werden. - Muss ich etwas umrüsten?
In den meisten Haushalten ist kein technischer Umbau nötig. Ein Zähler mit Rücklaufsperre ist jedoch erforderlich – diesen tauscht Ihr Energieversorger automatisch und kostenlos für Sie aus. - Was passiert bei schlechtem Wetter oder im Winter?
Die Erträge sind geringer, aber das System arbeitet weiterhin zuverlässig. Aufs Jahr gerechnet sind 500–550 kWh Stromproduktion realistisch. - Wie lange hält so ein System?
Die Solarmodule haben eine garantierte Lebensdauer von rund 30 Jahren. Der Mikrowechselrichter sollte nach etwa 10–15 Jahren überprüft oder ggf. ersetzt werden. - Wo kann ich das Balkonkraftwerk montieren?
Nicht nur am Balkon: Auch auf Dächern, Garagen oder im Garten ist die Installation problemlos möglich – solange ausreichend Sonnenlicht vorhanden ist. - Ist der Betrieb sicher?
Ja. Die Sets entsprechen den aktuellen Normen, sind mit Schukostecker anschließbar und verfügen über integrierte Schutzmechanismen. - Gibt es Förderungen?
Ja. Viele Städte und Gemeinden zahlen Zuschüsse von 50 bis 250 €. Zusätzlich gilt seit 2023 die 0 % Mehrwertsteuer für Photovoltaikanlagen.
Kleine Investition – große Wirkung
Mit einem Balkonkraftwerk senken Sie sofort Ihre Stromkosten, schützen das Klima und werden unabhängiger von steigenden Energiepreisen. Mit Speicher holen Sie noch mehr aus Ihrer Anlage heraus.